Immer mehr Flugpassagierdaten werden gesammelt

3. September 2019

Der Nach­rich­ten­dienst über­wacht im­mer mehr Pas­sa­gier­flü­ge in die Schweiz

Der Nach­rich­ten­dienst sam­melt fleis­sig API-Da­ten (Ad­van­ce Pas­sen­ger In­for­ma­ti­on). Von knapp 9,000 Da­ten­sät­zen im Jahr 2011 ex­plo­dier­te die­se Zahl auf über 500,000 Da­ten­sät­ze im Jahr 2015 und stieg auf über 1 Mil­li­on im Jahr 2017. Seit Ok­to­ber 2016 wer­den al­le Pas­sa­gie­re mit Ab­flug von Abu Dha­bi, Ca­sa­blan­ca, Dar es Sa­laam, De­lhi, Do­ha, Du­bai, Hong Kong, Is­tan­bul, Mar­rak­ech, Mos­kau, Mum­bai, Mu­s­cat, Nai­ro­bi, Pe­king, Pris­ti­na, São Pau­lo, Shang­hai und Sin­ga­pur nach der Schweiz sys­te­ma­tisch er­fasst.

https://grundrechte.ch/2019/NDB_API_Daten_.jpg

Ab dem 27. Ok­to­ber 2019, 00:00 Uhr MEZ, kom­men noch Ad­dis Abe­ba Bo­le In­ter­na­tio­nal Air­port (ADD), Am­man Queen Alia In­ter­na­tio­nal Air­port (AMM), An­ka­ra Esen­boğa Air­port (ESB), New Bang­kok (Su­varn­ab­hu­mi) In­ter­na­tio­nal Air­port (BKK) und Don Mueang In­ter­na­tio­nal Air­port (DMK), Bei­rut Ra­fic Har­i­ri In­ter­na­tio­nal Air­port (BEY), Bo­rys­pil In­ter­na­tio­nal Air­port (KBP) und Kyiv In­ter­na­tio­nal Air­port Zhu­li­a­ny (IEV), Iz­mir Ad­nan Men­de­res Air­port (ADB), Ku­tai­si In­ter­na­tio­nal Air­port (KUT), Minsk Na­tio­nal Air­port (MSQ), Ra­bat Salé Air­port (RBA), Saint Pe­ters­burg Pul­ko­vo Air­port (LED), Skop­je In­ter­na­tio­nal Air­port (SKP), Ti­bli­si In­ter­na­tio­nal Air­port (TBS), Ti­ra­na In­ter­na­tio­nal Air­port Mo­ther Te­re­sa (TIA) und Tri­po­li In­ter­na­tio­nal Air­port (TIP) da­zu.

Ge­sam­melt wer­den die­se Da­ten ge­stützt auf das Bun­des­ge­setz über die Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­der und über die In­te­gra­ti­on (AIG), auch wenn die Da­ten Schwei­zer Bür­ger be­tref­fen. Ge­mäss Art. 104a Abs. 5 lit. a AIG müss­ten die­se Da­ten spä­tes­tens 2 Jah­re nach dem Flug ge­löscht wer­den. Weil aber al­le Da­ten ge­stützt auf Art. 104b an den Nach­rich­ten­dienst des Bun­des (NDB) wei­ter­ge­lei­tet wer­den, spei­chert der NDB al­le die­se Da­ten fein säu­ber­lich und denkt nicht dar­an, die­se Da­ten je­mals wie­der zu lö­schen, schon gar nicht nach nur 2 Jah­ren Auf­be­wah­rungs­zeit.

 

Webauftritt gestaltet mit YAML (CSS Framework), Contao 3.5.27 (Content Management System) und PHPList (Newsletter Engine)

Copyright © 2006-2025 by grundrechte.ch