Weil ihnen die Darstellung nicht gefiel - Bundesbeamte änderten 5500 Wikipedia-Artikel

9. Februar 2016

Sven Altermatt, Nordwestschweiz

Bundesbeamte haben Wikipedia-Artikel so oft zu ihren Gunsten abgeändert, dass die Online-Enzyklopädie die Bundesserver zeitweise blockierte. Auf die Recherchen der «Nordwestschweiz» reagiert die Bundesverwaltung ausweichend.

Natürlich sind der Schweizer Nachrichtendienst NDB und seine Vorgängerdienste nicht über alle Zweifel erhaben. Ihre Geschichte ist geprägt von verhinderten Straftaten und dubiosen Schnüffelaktionen, von Licht und Schatten. Manches davon findet Eingang in das Online-Lexikon Wikipedia. Aber wer verfügt hier über die Informationshoheit?

Es ist der Vormittag des 13. Septembers 2012, als ein Bundesbeamter beschliesst, dass die Schweizer Nachrichtendienste bei Wikipedia in einem besseren Licht dastehen sollten. Er löscht Informationen zur Vorratsdatenspeicherung. Im Artikel zu den Nachrichtendiensten heisst es bis dahin nüchtern, dass die Behörden von Telekomanbietern die Speicherung der Verbindungsdaten verlangen dürfen. Das ist ein Fakt, belegt mit offiziellen Quellen.

Doch über die Vorratsdatenspeicherung wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Also lieber gleich ganz verschweigen: Der Bundesbeamte ersetzt die Passage kurzerhand durch einen Allgemeinplatz. Im Fernmeldeverkehr würden Informationen anfallen, schreibt er jetzt lapidar, «die zur Aufklärung von schweren Verbrechen erforderlich sein können».

Allerdings hat der findige Chronist nicht mit den Wikipedia-Administratoren gerechnet. Nach wenigen Minuten werden seine Änderungen rückgängig gemacht. Wer als nicht angemeldeter Benutzer an einem Artikel herumwerkelt, hinterlässt seine IP-Adresse, die Identifikation im Internet. Und IP-Adressen von Organisationen mit eigenem Netzwerk können zurückverfolgt werden - in diesem Fall zur Bundesverwaltung. Die Transparenz wird dem Beamten zum Verhängnis.

Beamte änderten 5500 Artikel

Jeder kann Beiträge bei Wikipedia erweitern und verbessern. Durch die Intelligenz der Masse soll ein riesiger Wissensspeicher entstehen. Gleichzeitig gehört es zu den Prinzipien von Wikipedia, dass jede Änderung gespeichert und sichtbar gemacht wird.

Das Reinwaschen des eigenen Aussenbildes verstösst gegen den Grundsatz der Unabhängigkeit. Trotzdem versuchen Unternehmen oder Behörden immer wieder, Artikel gezielt zu manipulieren. Viele der Änderungen werden entdeckt und rückgängig gemacht. Andere schaffen es dagegen ungefiltert ins Onlinelexikon.

Zu gross scheint der Reiz, das eigene Interesse durchzudrücken: Die Wikipedia-Artikel sind von immenser Bedeutung, weil sie oft das erste sind, das von Internetnutzern angeklickt wird. Wikipedia ist weltweit das beliebteste Nachschlagewerk. In der Schweiz zählt Wikipedia zu den fünf am häufigsten besuchten Internetseiten. Das macht sie so relevant. Kein Wunder, wollen sich Organisationen gut darstellen.

Die Bundesverwaltung ist dabei besonders aktiv, wie Recherchen zeigen: Allein im Jahr 2015 wurden 398 deutschsprachige Wikipedia-Artikel von Computern der Bundesverwaltung aus verändert. In den fünf Jahren zuvor werkelten Bundesangestellte an über 1500 Artikeln, seit dem Jahr 2003 waren es insgesamt über 5500.

Über 25,000 Computer angeschlossen

Die «Nordwestschweiz» hat alle anonymen Wikipedia-Änderungen der vergangenen fünf Jahre ausgewertet, die sich dem Netzwerk der Bundesverwaltung zuordnen lassen. Über 25,000 Computer sind daran angeschlossen. Die Auswertung stützt sich auch auf ein Computerprogramm des Norwegischen Programmierers Jari Bakken, das Eingriffe bei Wikipedia erfassbar macht.

Die meisten der Anpassungen über staatliche Computer sind eher profan - und zeigen, womit sich Bundesangestellte nebenbei noch beschäftigen. Am 1. Februar beispielsweise wurde ein Rechtschreibfehler im Artikel zum Musikgenre Yéyé korrigiert. Benutzer aus der Bundesverwaltung schreiben über die Geschichte des Etuikleids, teilen ihr Wissen über die Lourdesgrotte oder sammeln Fakten über Rikschas in Japan.

Manchmal aber nutzen Bundesangestellte die Offenheit von Wikipedia, um Einträge gezielt schönzufärben. Unliebsame Inhalte werden gelöscht, harmlose Informationen oder Werbetexte hinzugefügt. Ganz im Sinne des Staates?

Die «Nordwestschweiz» stiess auf über 50 entsprechende Artikel, teilweise wurden diese mehrfach abgeändert. Damit sie nicht auffliegen, arbeiten Schreiber mitunter während Monaten an einem Artikel. Stück für Stück entfernen sie einzelne Informationsbrocken.

Sperre für Bundesverwaltung

Unabhängiges Schreiben gehört zu den Grundwerten von Wikipedia. Nicht nur die grosse Zahl der Lexikon-Autoren gewährt Ausgewogenheit. Auch die 220 Schweizer Administratoren sollen mässigend einwirken. Sie prüfen Änderungen und machen Manipulationen rückgängig. Sie kassieren subjektive Wertungen oder fehlende Quellenbelege. Und all zu oft kämpfen die Qualitätshüter gegen werbliche Einträge.

Bundesangestellte treiben es auch diesbezüglich schon mal auf die Spitze: Der IP-Adressblock der Bundesverwaltung wurde in den vergangenen beiden Jahren gleich mehrfach gesperrt, wie Wikipedia bestätigt. Wikipedia-Administratoren entschieden sich nach einer Serie anonymer und unpassender Artikeländerungen dazu.

Bei den Benutzern aus der Bundesverwaltung sei «kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar», lautete die Begründung dafür einmal. Die Folge: Beamte konnten bei Wikipedia während mehreren Wochen keine Änderungen mehr vornehmen - zumindest nicht an ihrem Arbeitsplatz. Auf Anfrage bestätigt das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation, dass ihm die Sperrungen bekannt seien.

Nicht nur Bagatellen

Für den Kommunikationsforscher Christoph Neuberger sind Manipulationen bei Wikipedia alles andere als Bagatellen. Der Münchner Professor sprach 2014 von einem «gravierenden Problem für die Gesellschaft», wenn ein bedeutender Wissensspeicher von politischen und wirtschaftlichen Interessen unterwandert werde.

Derweil wird es für Wikipedia-Administratoren zunehmend schwierig, manipulierte Einträge aufzudecken. Immer weniger unabhängige Freiwillige stehen immer mehr professionellen Schreibern gegenüber. Manche von ihnen arbeiten sogar mit gefälschten Benutzerkonten an einem Artikel. Bisweilen steckt ein Benutzer hinter mehreren anonymen Konten. PR-Agenturen haben bei Wikipedia längst ein Geschäft gewittert. Gegen Bezahlung verhindern sie, dass Kritik an ihren Kunden auftaucht.

Schönfärberei

Wie viele Einträge insgesamt schöngefärbt werden, weiss niemand. Schätzungen dazu gibt es keine. Die Wikipedia-Community ist sich jedoch einig: Verstärkte Kontrollen wären kaum zielführend. Das Onlinelexikon lebt davon, offen für alle zu sein.

Der Schweizer Förderverein Wikimedia setzt lieber auf Aufklärung. Es empfehle sich, Artikel kritisch zu lesen. «Jeder Nutzer soll Wikipedia-Inhalte und ihre Entstehung bestmöglich beurteilen können», sagt Wikimedia-Präsident Patrick Kenel. Die sogenannten Versionsgeschichten eines Artikels helfen dabei, den Schreibprozess nachzuvollziehen.

Und die Behörden? Die Bundeskanzlei antwortet nur summarisch auf eine Anfrage der «Nordwestschweiz». Es gebe «keine zentralen Richtlinien oder Prozesse für die Bundesverwaltung», um Wikipedia-Artikel zu bearbeiten. Allenfalls sei es möglich, dass Bundesämter vereinzelt solche kennen. Damit hat es sich.

Gibt es Bundesangestellte, die Wikipedia-Artikel in offizieller Mission bearbeiten? Oder gehen die Änderungen auf übereifrige Mitarbeiter zurück? Auch das bleibt im Dunkeln.

 

Webauftritt gestaltet mit YAML (CSS Framework), Contao 3.5.27 (Content Management System) und PHPList (Newsletter Engine)

Copyright © 2006-2024 by grundrechte.ch